![]() |
Rainer Steen, Vorsitzender Geboren am 18.8.1951 in Wilhelmshaven, Studium Mathematik und Physik |
![]() |
Franz Benzner, stellvertretender Vorsitzender Ich fotografiere seit nunmehr 40 Jahren: Reisefotografie, Familien, Reportagen,Architektur. |
![]() |
Oliver Müller, Medienwart und Administrator der Homepage Ich interessiere mich für die Fotografie, seit ich als Kind meine erste Kamera geschenkt bekommen habe. Intensiviert habe ich dann dieses Hobby mit dem
|
![]() |
Inge Eberhardt, Kassenwartin Schon als Kind begann ich zu fotografieren, Entwicklung der Bilder im Schullabor. Ab 1973 fotografierte ich mit der Olympus OM2. Seit 1991 bin ich mit Unterbrechung Mitglied im Fotoclub Rödermark. 2007 begann für mich die digitale Fotografie mit Olympus E500. Seit 2019 benutze ich eine Fuji XT30 Kamera. |
![]() |
Martin Schemmel, Schriftführer Angeregt durch eine Fotorallye im September 1993, wurde ich Mitglied im Fotoclub. Der Einstieg in die Fotografie erfolgte über eine Olympus-OM2. Danach war ich mit einer Canon 50E-SLR im analogen Bereich unterwegs. In 2012 habe ich mit einer Canon 5D II in der digitalen Fotografie Fuß gefasst. Als Fotograf bin ich stetig auf der Suche nach dem interessanten Motiv, das einen Augenblick von Interesse und Nachhaltigkeit festhält. Besonders im Bereich des Fotojournalismus stellt die bildlich festgehaltene Situation einen einmaligen Moment mit bleibendem Charakter dar. Ich versuche den im Urlaub angetroffenen Motiven der Landschafts- und Architekturfotografie ein individuelles Profil zu verleihen.
|
![]() |
Bernd Schmeling, Beisitzer und Bearbeiter der Homepage Zur Fotografie kam ich in den 70er Jahren. Seitdem fotografiere ich mit verschiedenen Kameras. Als Fotograf bewege ich mich gegenwärtig am liebsten in der freien Natur oder an Stätten von touristischem Interesse. Auf meinen Ausflügen fotografiere ich auch gerne moderne und historische Architektur. In letzter Zeit habe ich mich vermehrt der Erstellung von Video-Bilderschauen zugewendet. Seit Ende 2008 bin ich Mitglied im Fotoclub Rödermark. Weitere Mitgliedschaften in der fotocommunity und im Förderkreis Fotografie Forum Frankfurt e.V. |
![]() |
Karlheinz Brunst Ich bin Mitglied im Fotoclub-Rödermark, weil ich hier unter Gleichgesinnten bin und ich hier für gute Bilder inspiriert werde. Meine Lieblingsmotive: Landschafts- und Tieraufnahmen, Portraitfotografie und individuelle Themen wie Schwarz/Weißbilder, Makrofotos. Oder auch Traumbilder durch Wirklichkeitsverfremdung. Bildbearbeitung mit Photoshop, Picasa, Xn-View und Windows.
|
![]() |
Hanna Friedrich Seit Januar 2008 bin ich Mitglied im Fotoclub Rödermark. An den jährlichen |
|
Heinrich Salmen Geboren am 10.10,1943 in Scharosch an der Großen Kokel, Siebenbürgen. Techniker und Meister in Schwermaschienenbau. Bis zur Rente beschäftigt bei der Firma Reimelt in Urberach als Ausbilder bzw. Ausbildungsleiter. Einreise in die BRD den 18.06.1977, wohnhaft in Messel. Am fotografieren bin ich seit meiner Kindheit interessiert, so dass ich mir mit 13 Jahren ein eigenes Fotolabor mit Dunkelkammer aufbaute. Meine erste Kamera war von Quelle. Danach wechselte ich auf Nikon. Die erste von Nikon war die 601 Analog, es folgten die Spiegelreflex Kamera D–70 und D–300, zurzeit arbeite ich mit der D 7100 von Nikon, Bildbearbeitungen mache ich mit Adobe Photoshop Elements. Präsentationen erstelle ich mit Hilfe von Microsoft Power Point die ich anschließend in Videofilme konvertiere. Meine Vorliebe im Fotografieren gehört den Landschaften und Natur! |
![]() |
Stefan Sander Geboren 1961 in Dietzenbach, verheiratet und zwei Söhne. Vor ca. 25 Jahren endeckte ich das Fotografieren. Mein Hobby begann mit einer Nikon F50 und in der VHS-Dietzenbach erlernte ich erste wichtige Grundlagen. Ender der 90ziger Jahre stieg ich auf die F65 um und erweiterte meine Ausrüstung noch um ein Weitwinkel- und Makroobjektiv. Seit 2008 wohne ich in Rödermark und bin Mitglied im Fotoclub Rödermark. Digital stieg ich 2010 ein und fotografiere nun mit einer Nikon D300 |
![]() |
Roswitha Schrod Geboren im September 1945 in Krefeld. Ich fotografiere seit vielen, vielen Jahren. Angefangen habe ich mit einer Box-Kamera, später bekam ich eine Super-Dignette Kamera. Es folgte die Canon T70 , danach begeisterte mich eine EOS 50. Mit dieser Kamera ging ich im Jahre 1990 voller Begeisterung zum chw-Fotoclub. Aber im Laufe der Zeit und mit der neuen
|
![]() |
Günter Kloos Geboren am 25.11.1939 in Frankfurt/Main. 1965 startete ich die Fotografie mit einer Agfa Silette und kaufte mir ein Jahr später eine Pentina Spiegelreflex Kamera mit einem Zeiss Objektiv, später eine Canon A1, mit der ich mehrere Jahre fotografierte. Die letzte analoge Kamera war die Dynax 9, in Edelstahlausführung. 2006 waren die Alpha 100, 350 und 700 der Einstieg in die digitale Fotografie. Meine aktuelle DSLR ist die Alpha 77. Mit meinen Objektiven kann ich einen Brennweitenbereich von 10 - 400 mm abdecken. Ich fotografiere Landschaften, Menschen, Tiere, Insekten und Bauwerke. Aus den Bildern stelle ich dann digitale Fotoschauen her, die in den Volkshochschulen des Landkreises Offenbach gezeigt werden. Seit 1999 bin ich Mitglied im Fotoclub Rödermark |
![]() |
Matthias Beckmann Vor mehr als 30 Jahren kaufte ich mir vor einem mehrmonatigen Amerikaaufenthalt eine analoge Spiegelreflexkamera. Seither fotografiere ich sehr gerne, aus Zeitgründen aber vor allem im Urlaub. Seit 2001 fotografiere ich digital und seit 2012 mit einer SLT-Kamera, der Sony Alpha 77. Neben dem Fotografieren an sich, habe ich auch Spaß an den Möglichkeiten, die die Bildbearbeitungsprogramme heutzutage bieten. Auf der Jahresausstellung 2012 entschied ich mich, mir den Fotoclub Rödermark einmal genauer anzuschauen und bin seit April 2012 Mitglied.
|
![]() |
Wolfhard Rumpf Geboren im April 1948, verheiratet seit 1973 mit Maria, wir haben drei erwachsene Kinder. Ich bin Dipl. Ingenieur, seit 1975 bei der Fa.Reimelt, (heute Zeppelin). Wenn wir im Urlaub oder sonst unterwegs sind, halten meine Frau und ich schöne Momente oder Ausblicke gerne fotografisch fest. Unsere erste Spiegelreflex-Kamera war 1973 eine Practika K. Seit 1996 arbeiteten wir mit einer Minolta Dynax 500si, ab 2006 sind wir „digital" mit der Panasonic Lumix FZ 20. Seit 2010 haben wir eine Nikon D90, so dass wir auch NEF- Bilder machen und diese bearbeiten können. Weiterhin erstellen wir die früher üblichen Fotoalben seit 2010 als digitale Fotobücher. |
![]() |
Alwin Gotta Geboren 1936 in Ober-Roden. Animiert durch andere Mitglieder trat ich 1989 in den Fotoclub ein. Anfangs nahm ich an Fotoausflügen in die nähere Umgebung nach Dreieichenhain oder Seligenstadt teil. Der Einstieg in die Spiegelreflex-Fotografie erfolgte mit der Canon T70, gefolgt von der Canon EOS300. Seit zwei Jahren fotografiere ich einer kleinen Lumix. Mein Ziel ist es auch hier, bald wieder mit einer Spiegelreflexkamera Motive meiner Wahl abzulichten. Eine meiner fotografischen Vorlieben gehört der Makrofotografie (Blumen). Im Bereich der Reisefotografie hat sich ein reichhaltiger Fundus an interessanten Motiven aus Paris, Österreich, Portugal und den Balearen angesammelt. |
![]() |
Hartwig Storch geboren am 13. April 1946 in Erfurt. Eine 4,5x6cm Rollfilmkamera von Ebner, Bj. 35, im Bakelit-Gehäuse mit Balgen, 75mm Optik und Rahmensucher, war 1958 meine erste Kamera, das Geschenk einer Tante, die selbst auf Rolleiflex umstieg. Die ersten eigenen Papierbilder entstanden im Kontaktverfahren mit Glasplatte und Glühbirne. Mit Asahi Pentax Spotmatic II mit dem fantastischen Vario 1:2,8 3585 Serie1 von Vivitar ging es analog weiter und endete mit Canon T90. Digital fotografiere ich seit 2005, mittlerweile mit der Canon EOS 70D. Bei einem Makroworkshop lernte ich einige Mitglieder des Fotoclub Rödermark kennen. Anfang 2012 schloß ich mich dem dem Club an. Gern halte ich Eindrücke auf Reisen fotografisch fest. Hier entsteht die Mehrzahl meiner Bilder. Ereignisse wie Winterlicht im Palmengarten Frankfurt, Offene Gärten in Rödermark aber auch die Themen der Clubwettbewerbe und der Jahresausstellungen sind immer wieder Anlass, mich mit dem Hobby Fotografie auseinanderzusetzen. |
![]() |
Volker Dietz Geboren am 26. April 1941 in Dillingen/Saar, Studium der Geologie in Saarbrücken und Paris, Promotion 1969, Rentner seit 2002, davor 33 Jahre in der IT-Branche tätig. Erste Kamera war eine Kodak Retina, ab den 80er Jahren dann eine SLR Canon T70, Ende der 90er die Canon EOS 300. Das digitale Zeitalter begann mit einer HP Photosmart, danach kam die Panasonic Lumix TZ3. Im Frühjahr 2010 wechselte ich zu einer Canon EOS 550D, die inzwischen mit zahlreichen Objektiven ausgestattet ist. Als Zweitkamera habe ich mich für eine etwas handlichere Panasonic Lumix GH2 entschieden. Ich spezialisiere mich auf Landschaftsfotografie und Blumen (Makro). Die meisten Aufnahmen entstehen im RAW-Format. Als Nachbearbeitungssoftware nutze ich Adobe Photoshop Lightroom 3.6. Seit März 2012 Mitglied des Fotoclubs Rödermark. |
![]() |
Herbert Schneider Geboren 1955 in Ober-Roden. Ich hatte schon recht früh Interesse am fotografieren. Als gelernter Reproduktionsfotograf begleitete mich das Hobby auch beruflich. Nach ver- schiedenen Kleinbildkameras als Jugendlicher war meine erste Spiegelreflex die Canon AE1.
|
![]() |
Heinrich Scharf Geboren 1940 in Offenbach. Mit meinem Freund Walter Liegl, dessen Vater in Eppertshausen ein kleines Fotogeschäft hatte, kamen wir schon früh als ca. 8-10 jährige Jungs zum |
![]() |
Dirk Klein Jahrgang 1969. Ich fotografiere seit meinem 14. Lebensjahr. Meine Schwerpunkte sind Reise, Makro und Konzertfotografie. Ebenso die Geschichte der Fotografie. Daher bin ich seit 15 Jahren Mitglied der „Gesellschaft für PhotoHistorica e.V.““ und seit ca. 2 Jahren Mitglied im Fotoclub Rödermark. Mich reizen die Themen und die Aufgaben des Fotoclubs. - Und erst Recht der Austausch mit Gleichgesinnten. Ein paar Weisheiten aus 33 Jahren Kameras sammeln, Fotografieren und Bilder bearbeiten. Nichts hat auf Dauer Bestand. Alles verändert sich. Bildmomente sind wie Taxis, wenn sie verpasst werden, sind sie weg. Unwiederbringlich. Es gibt keine schlechte Kamera und / oder Objektive, man muss nur das Beste daraus machen. Exzellentes Equipment macht keine besseren Fotos, es verpflichtet jedoch dazu. Egal womit Fotografiert wird, Hauptsache Bewusst, mit Freude und Kreativ. |
![]() |
Volker Rauch Jahrgang 1958, verheiratet, 2 erwachsene Töchter. Dipl-Biologe, Lehrer für Chemie und Biologie an einer Privatschule in Frankfurt. Ich fotografiere seit Mitte der 70er Jahre, damals zunächst mit Kleinbildkameras, später auch mit Mittelformatkameras. Seit 2004 fotografiere ich digital. Meine Schwerpunkte liegen auf der Natur-, Landschafts- und Reisefotografie, auch in Verbindung mit Panorama- und HDR-Fotografie. Vor allem im Winter, wenn draußen die Motive rar werden, bin ich in meinem improvisierten Fotostudio zu finden.
|
![]() |
Horst Wörsdörfer
|
![]() |
Peter Friedl Jahrgang 1952. Die Fotografie hat mich schon als junger Mensch künstlerisch und technisch begeistert. |
![]() |
Gerd Coordes Ich bin Jahrgang 1950 und sammelte meine ersten Erfahrungen mit dem Fotografieren Anfang der 70-er Jahre mit einer Agfa Klick. Später legte ich mir eine Canon AE 1 zu. Schwerpunkt meiner Fotografien waren überwiegend Konzert- und Landschaftsaufnahmen, mit denen ich auch an Ausstellungen teil nahm. Über einen Zeitraum von 15 Jahren war ich außerdem nebenberuflich für die Presse als Sportfotograf tätig. Anfang 2016 legte ich mir meine erste Digitalkamera zu und trat dem Fotoclub Rödermark bei. |
![]() |
Janka Mieth Geboren im Mai 1966, in Gelnica, in der ehemaligen Tschechoslowakei. Mit 14 sammelte ich die ersten Erfahrungen, als ich in der Schule ein Mitglied des Fotoclubs wurde. Später, durch einen weiteren Bildungsweg und damit verbundenem Umzug auf ein Schulinternat habe ich das Hobby nicht mehr verfolgen können. Mit Anfang der digitalen Fotografie und Faszination der professionellen Landschaft-, Street- und Architekturbilder wurde ich inspiriert und nahm mein altes Hobby wieder auf. Ende 2017 habe ich Sony Alpha 6000 gekauft, die mich durch Unauffälligkeit und Gewicht überzeugt hat. Ich fotografiere gerne Landschaften und Architektur, aber auch interessante Motive, die sich durch Zufälle ergeben. Mitglied im Fotoclub seit 2018. |